Nachhaltigkeit als Qualitätsstatement
Nachhaltigkeit als Qualitätsstatement
Montagsmorgen, eine halbe Stunde vor Praxiseröffnung, trudeln die Mitarbeiter für eine neue Woche ein. Schwester Ramona erscheint gut gelaunt und motiviert mit einem Mehrweg-Kaffee-Becher in der Hand, Schwester Claudia liest die Temperatur des energieeffizienten Medikamentenkühlschranks ab und trägt diese in die Checkliste des Arbeits-Tabletts ein.
Schließlich legen die Mitarbeiter ihre zum Praxisbild passende Arbeitsbekleidung aus Bio-Baumwolle an und begrüßen in wenigen Minuten ihre ersten Patienten des Tages.
Nachhaltigkeit kann einfach sein – mit kleinen Schritten und bewusstem Handeln der Umwelt Gutes tun.
Viele Gesundheitseinrichtungen haben bereits das Thema Nachhaltigkeit erfolgreich sowohl in das Qualitätsmanagement implementiert als auch in den routinemäßigen Praxisalltag integriert.
Für ökonomische und ökologische Qualitätsmaßnahmen gibt es auf die Praxis zugeschnittene Möglichkeiten:
Die folgenden Punkte zeigen, wie Sie Ihre Ansicht sowie Ihre Wahrnehmung zum Thema Nachhaltigkeit verbessern können und unterstützen Sie zudem bei der Einführung von effizienten Methodiken.
- Teamwork makes the dream work
Im Vordergrund stehen hier das freiwillige Handeln und die Bewusstseinsschärfung zum Thema Nachhaltigkeit. Unterstützen und motivieren sie sich mit positiven Kommunikationselementen ohne Druck oder Vorwürfe.
- CO2-Fußabdruck
Ermitteln sie anhand eines kostenlosen online-Co2-Rechners ihre eigene Bilanz, um diese als Basis für entsprechende Maßnahmen einzusetzen.
- Beschaffungsmanagement
Ein effizientes Bestellsystem ist unter ökonomischen sowie ökologischen Aspekten ein erheblicher Faktor in der Umweltentlastung. Je nach Fachrichtung sollte hier auch die Benutzung von Einweg- oder Mehrweginstrumenten abgewogen werden. Auch die Materialwahl der Praxisbekleidung sowie deren Aufbereitung sollte unter den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gewissenhaft reflektiert werden.
- Energie und Wasser
Tagtäglich werden in der Gesundheitseinrichtung medizinische und elektrische Geräte betrieben, Wasser für Händewaschen oder Waschmaschinenbenutzung und gerade im Winter Energie für die Heizungen verbraucht.
Schon die Auswahl des Stromanbieters hat immense Auswirkungen auf den eigenen ökologischen Fußabdruck.
Kleinigkeiten erzielen auch hierbei einen spürbaren Effekt: Nutzen Sie z.B. LED-Beleuchtungen oder Wasserstopps im WC-Spülkasten.
Achten Sie auch darauf, dass Geräte, die nicht in der Nacht betrieben werden müssen, ausgeschaltet sind.
Die Anschaffung der Geräte kann bereits für die eigene Umweltleistung entscheidend sein, so wie beispielweise die Auswahl des Medikamentenkühlschranks nach Energieeffizienz-Klasse sowie nach benötigter Größe.
Signalisieren sie mit kleinen Remindern für Mitarbeiter sowie Patienten an Waschbecken und Lichtschaltern die Bedeutung von eigenen Handlungsweisen.
- Digitalisierung
Der weitreichende Prozess der Digitalisierung im Gesundheitswesen hat bereits mit Hilfe des e-Rezept sowie der e-Patientenakte neue Praxisabläufe sowie auch wirtschaftliche Benefits bewirkt. Zusätzliche Qualitäts-tools in diesem Bereich potenzieren effektive Gestaltungsmöglichkeiten und ersparen horrende Papiererzeugnisse.
Auch Anamnesebögen lassen sich unkompliziert über ein Praxis-Tablet ausfüllen.
Beim Einsatz von Papier wird auf das Siegel des Blauen Engels geachtet sowie auch hier das Bewusstsein dahingehend gefördert, ob bestimmte Formulare wirklich gedruckt werden müssen.
Lassen Sie auch Kleinigkeiten nicht außer Acht, wie das schwarz-weiß-drucken oder auch die Auswahl des doppelseitigen Bedruckens.
- Mülltrennung
Strikte Mülltrennung reduziert Kosten und freut die Umwelt, da gerade recyclebare Materialien weiterverarbeitet werden können.
Nutzen Sie auch hier kleine Reminder an den Müllbehältnissen für das korrekte Trennen von Praxisabfällen.
- Anfahrtswege
Zeigen Sie auf Ihrer Praxishomepage die Möglichkeit auf, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder bieten Sie Stellplätze für Fahrradfahrer an.
Motivieren Sie Ihre Patienten für ihre Anfahrt umweltfreundliche Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
- Performance
Präsentieren Sie Ihre Überzeugung für Nachhaltigkeit und ihr Umweltbewusstsein auf Ihrer Homepage oder auch in Ihrer Praxis. Patienten, aber auch beispielsweise Lieferanten, legen großen Wert auf die Umsetzung von umweltschützenden Faktoren.
Sie haben zudem die Möglichkeit ein Nachhaltigkeitssiegel für Ihre Gesundheitseinrichtung zu erwerben.
Inkludieren Sie für Ihre nächste Teamsitzung das Thema Nachhaltigkeit und bestimmen Sie individuelle Qualitätsziele, die für ein gesundes Umfeld sorgen sowie Maßnahmen für Kostenersparnisse enthalten. Nutzen Sie dafür gern die aufgezählten Aspekte und erstellen daraus Ihren persönlichen Nachhaltigkeitsplan.